taschenheldin

Eine kompakte Broschüre hilft, Vorurteilen über Migrantinnen und Migranten mit Fakten zu begegnen.

Wer im Alltag mit ausgrenzenden, diskriminierenden oder rassistischen Äußerungen über Migration konfrontiert wird, hat vielleicht nicht immer die passende Antwort, um sie zu kontern. Sie hält Argumente gegen zehn verbreitete Vorurteile über Migrantinnen und Migranten bereit.

Fakten, Hintergründe und Reaktionstipps

Zu Themen wie Wohnungsmangel, Kriminalität oder Meinungsfreiheit werden kurz und knapp Hintergründe und Fakten geliefert, um entsprechende Behauptungen zu entkräften. So lässt sich zum Beispiel die Aussage „Nichts darf man mehr sagen“ kontern mit: „Doch, darf man, aber jetzt gibt es eben immer häufiger Reaktionen.“ Die gesetzlich garantierte Meinungsfreiheit besteht weiterhin, nur muss bei der Benutzung diskriminierender Begriffe verstärkt mit Widerspruch gerechnet werden. Was hingegen unter Strafe steht, sind volksverhetzende Äußerungen und Aufrufe zu Hass und Gewalt.

Weitere Informationen sind auf der Website der Caritas Rheinisch-Bergischer Kreis aufgelistet. Hier finden sich Links mit umfangreichen Hintergründen zu allen Themen.

Darüber hinaus gibt die Broschüre auch allgemeine Reaktions- und Handlungsempfehlungen für Situationen, in denen vorurteilsbehaftete Stammtischparolen geäußert werden. Eine gute Vorgehensweise sei es dann zum Beispiel, sich nach der Quelle der Äußerungen zu erkundigen, Pauschalisierungen durch Nachfragen aufzulösen und bei alldem stets höflich zu bleiben.

Mit ihrem Format von 10 mal 10 Zentimetern wird die gut 30-seitige Broschüre ihrem Namen gerecht und passt in jede Tasche, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein und auch allgemein sein Wissen aufzufrischen. Zu erhalten ist sie kostenlos bei den beiden Caritasverbänden oder als Download.

Quelle und weiterlesen: https://www.demokratie-leben.de/dl/projektpraxis/magazin/stammtischparolen-kontern-257440

Tags: No tags

Leave A Comment

You must be logged in to post a comment