Sofort kaufen, später nachdenken
Preis erscheint bei gewählter Option
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Das didaktische Medium „Sofort kaufen, später nachdenken“ zeigt, wie schnell fürs Weggehen, Kosmetik, Lebensmittel und Geschenke viel Geld draufgeht. Darüber hinaus haben Jugendliche aber noch größere Wünsche wie das neueste Handy oder hippe Schuhe oder Kleidung. Das „Habenwollen“ führt allerdings schnell in die Überschuldung.
Online einkaufen und bezahlen ist einfach und verlockend. Bezahlsysteme werden vorgestellt, und es wird gezeigt, wie die einzelnen Bezahldienste funktionieren. Eines haben alle gemeinsam: Am Ende muss man bezahlen.
Neben Handyverträgen sind bei jungen Erwachsenen die größten Schuldenfallen „Buy now, pay later“-Angebote und In-App-Käufe, beispielsweise bei Spielen.
Überall im Internet begegnet dir offene oder verdeckte Werbung. Sie soll dich zum Kaufen anregen. Häufig gibt es verlockende Angebote, die am Ende gar nicht so günstig sind wie behauptet.
„Nudging“ sind kleine „Stupser“, um dich zu einer Kaufentscheidung zu bewegen. Bei dieser Werbestrategie sollst du keine Zeit mehr haben, über einen Kauf nachzudenken, und dich trotzdem gut dabei fühlen.
Zuerst nachdenken ist klüger: Kann ich mir das leisten? Brauche ich es überhaupt? Warum will ich es unbedingt haben? Kann ich darauf sparen und es später kaufen? Worauf muss ich verzichten, wenn ich es kaufe?
Wenn du Schulden hast, ist Verdrängen die schlechteste Lösung. Du musst handeln und dich der Situation stellen, sonst wird es immer schlimmer. Tipps zur Vermeidung und zum klugen Umgang mit Schulden.
| Bestellung | Medienzentrum, Privat |
|---|---|
| Lizenzart | DVD-Bestellung, Kreisonlinelizenz, Sichtungslink, Streaming/ Download-Shop, Verleihlizenz |
Internetlinks
Zum Inhalt des Unterrichtsmediums empfehlen wir folgende Links zur weiterführenden Internetrecherche:
Caritas: Jugendliche haben oft Handyschulden
ZDFheute: Schuldenfalle Mikrokredit
Sparkasse: Achtung Schuldenfalle beim Onlineshopping
Umwelt im Unterricht: Sofort kaufen, später nachdenken?
Jugendschuldnerberatung: Schuldenarten
Verbraucherzentrale Bundesverband: Onlineshopping im Unterricht
Sparkassen-Schulservice: Das wünsche ich mir! Das kaufe ich mir?
acquisa GmbH: Nudging im Marketing: Beispiele, Einsatzmöglichkeiten und Fallstricke
Vorschau
Hier finden Sie ein Vorschauvideo zum Unterrichtsmedium:
Related Courses


Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats
Preis erscheint bei gewählter Optioninkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

