pokemon-1548194_1280

Rauschen im Blätterwald …

Spiegel online: Wir haben zu lange weggesehen

Sylt ist kein Einzelfall, Louisenlund ebenso wenig. Auch anderswo werden Schüler Gigi D’Agostinos Lied verunstalten. Rechtsextremes Gedankengut ist nämlich längst in der Popkultur angekommen – und damit auf dem Schulhof.

© https://www.spiegel.de/panorama/bildung/sylt-wie-rechtsextremes-gedankengut-die-schulhoefe-erreicht-kolumne-a-acea8a1e-3071-47bf-81d0-6775f68ba1fb

Schwerpunkt-Teilhabe

Pädagogischer Austauschdienst (PAD): Erasmus+ Schule – Am 9. Juni 2024 ist Europawahl

Der PAD unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, Jugendliche für die Teilnahme an der Europawahl zu motivieren und zu informieren.
Am 9. Juni findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Neu ist diesmal: In Deutschland dürfen alle Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Ein wichtiger Anlass, um den inhaltlichen Schwerpunkt „Partizipation und Teilhabe“ bei Erasmus+ hervorzuheben. Rund um das Thema „Europäischer Austausch und Demokratiebildung“ stellt die Nationale Agentur im PAD deshalb Anregungen aus der Praxis und Hintergrundinformationen hier im Dossier zur Verfügung.

Wichtigste Anlaufstelle ist die offizielle Website zur Europawahl.

Aktionstag #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt
Im Rahmen einer großen Mitmachaktion am 6. Juni 2024 können Schulen – aller Klassenstufen und Schularten – selbst ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt setzen. Die bundesweite Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt findet unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt und läuft auch via Social Media unter dem Hashtag #IchStehAuf.

Es werden auch kostenlose Materialien für Demokratiebildung zum Download angeboten.

Weiterlesen und Quelle

Bundeswettbewerb Jugend forscht 2024 in Heilbronn     Nutzung honorarfrei

Jugend forscht Bundessiegerinnen und Bundessieger 2024 in Heilbronn ausgezeichnet

Deutschlands beste MINT-Talente überzeugten beim 59. Bundesfinale mit kreativen und innovativen Forschungsprojekten.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 59. Bundeswettbewerbs Jugend forscht stehen fest. Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler wurden am 2. Juni in Heilbronn ausgezeichnet. Anwesend bei der Siegerehrung im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie waren der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Jens Brandenburg, der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg Thomas Strobl, die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg und Vertreterin der Kultusministerkonferenz (KMK) Theresa Schopper, die Geschäftsführerin der experimenta gGmbH Prof. Dr. Bärbel Renner und weitere Eh­ren­gäste. Das Bundesfinale 2024, für das sich 175 junge MINT-Talente mit 107 innovativen Forschungsprojekten qualifiziert hatten, wurde gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und vom Science Center experimenta in Heilbronn ausgerichtet.

Weiterlesen und Quelle

MS_2024_Schiff_Retusc.2e16d0ba.fill-520x520.format-webp_0b3eFid

Über den Wert der Freiheit und ihre Bedeutung ins Gespräch kommen

Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startete diese Woche seine Tour durch Deutschland.

Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit startet heute das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Berlin seine diesjährige Tour durch rund 30 Städte in Deutschland. Die interaktive Ausstellung an Bord des umgebauten Frachtschiffs präsentiert Besucherinnen und Besuchern vielfältige Perspektiven auf das Thema Freiheit.

Hintergrund
Rund 30 interaktive Exponate laden die Besucherinnen und Besucher ein, sich mit verschiedenen Facetten von Freiheit auseinanderzusetzen: So können Interessierte selbst zu Hirnforschenden werden und herausfinden, wie frei ihre Entscheidungen wirklich sind. Oder sie können bei einem Pinball-Spiel erfahren, wie genetische und gesellschaftliche Faktoren bestimmte Lebensbereiche beeinflussen. Wer sich für aktuelle Fragen rund um Meinungsfreiheit in den sozialen Medien interessiert, kann testen, wie sich neue EU-Regeln zur Eindämmung von Hass im Netz auswirken. Und bei einem Quiz zur Geschichte des Freiheitsbegriffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart können Ausstellungsgäste ihr Wissen testen. Ergänzend gibt es in vielen Tourorten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie Schulworkshops. Die Ausstellung wird ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Die MS Wissenschaft tourt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch Deutschland. Wissenschaft im Dialog (WiD) realisiert die Ausstellung mit Unterstützung der hinter WiD stehenden Wissenschaftsorganisationen. Die Exponate kommen direkt aus der Forschung und werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen sowie weiteren Partnern.


Weitere Informationen
www.bmbf.de/wissenschaftsjahr
www.ms-wissenschaft.de

Quelle: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2024/05/140524-MS_Wissenschaft.html#searchFacets

klicksafe.de

Expert*innen-Talk mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger: Was ist Cybergrooming?

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind im Internet von Cybergrooming, der Anbahnung sexueller Kontakte von fremden Personen, betroffen. Im klicksafe Expert*innen-Talk beantwortet der Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger aus juristisch-kriminologischer Perspektive die wichtigsten Fragen rund um Cybergrooming.

In diesem Video erklärt Thomas-Gabriel Rüdiger, was vor allem juristisch unter Cybergrooming zu verstehen ist.

Ansehen und Quelle: https://www.klicksafe.de/materialien/expertinnen-talk-mit-thomas-gabriel-ruediger

96f58865-655c-4758-a710-1cdf24840399

Rauschen im Blätterwald …

BR 24: Cannabis-Verbot an Schulen – Als Prävention ausreichend?

Jugendliche dürfen trotz Legalisierung erst mit 18 Jahren Cannabis konsumieren. Experten sind der Meinung, dass sie schon vorher über die Droge und ihre Risiken aufgeklärt werden müssen. Eine besondere Rolle kommt dabei Schulen und Lehrkräften zu.

© Weiterlesen auf https://www.br.de/nachrichten/bayern/cannabis-verbot-an-schulen-als-praevention-ausreichend,UAqJGEq

Aufmacher_gross_TdM_04_Europaeische_Union

Wie wird EU-Umweltpolitik gemacht?

Ob es um Biolebensmittel geht, Vermeidung von Plastikmüll oder energiesparende Kühlschränke: Viele in Deutschland geltende Regeln zum Umweltschutz gehen von der Europäischen Union aus. Welche Rolle spielt EU-Umweltpolitik für unseren Alltag? Wie entstehen EU-Gesetze, und wie können Bürger*innen darauf Einfluss nehmen?

Die Veröffentlichung enthält Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Sekundarstufe. Teil 2 des Themas mit Unterrichtsvorschlägen und Materialien für die Grundschule erscheint am 25.04.2024.

Weiterlesen und Quelle: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/wie-wird-eu-umweltpolitik-gemacht

Jugend-in-Deutschland-Trendstudie-2024-Cover-90dpi

Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“

Die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber“ präsentiert Einstellungen, Trends und Perspektiven der 14- bis 29-Jährigen (auch Generation Z genannt) in Deutschland. Diese renommierte Jugendstudie bietet die Grundlage, um zu verstehen, wie junge Menschen entsprechend ihrer Lebenssituation ticken und wie sie für die Übernahme von Verantwortung begeistert werden können – in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Ergänzend zu Themen wie Werte, Sorgen oder Zufriedenheit greift die Studie wieder top-aktuelle Themen auf, wie Arbeitseinstellung & Mitarbeiterbindung, Statussymbole & Finanzen, Psyche & Smartphonenutzung, Nachhaltigkeit & Politik.

Die Autoren der Studie Simon Schnetzer (Studienleitung), Kilian Hampel und Klaus Hurrelmann bieten zu jedem Kapitel differenzierte Analysen und Interpretationen.

Diese Studie enthält zwei Bonus-Module: das Erste mit Steckbriefen und Analysen der jeweiligen Lebenssituation von der Schulzeit bis in die Erwerbstätigkeit, das Zweite mit Profilen der Politikpräferenzen von AfD bis SPD. 

Zur Studie und Quelle: https://simon-schnetzer.com/trendstudie-jugend-in-deutschland-2024