great

Rauschen im Blätterwald …

SZ: Neue KI-Fabrik in Jülich mit europäischer Dimension

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Am Forschungszentrum Jülich wird dafür künftig einer der schnellsten Computer der Welt in einer KI-Fabrik eingesetzt. Für Forschung und Praxis gleichermaßen.

© und weiterlesen auf https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-neue-ki-fabrik-in-juelich-mit-europaeischer-dimension-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250312-930-401541

756798_centerpage_1240

Portal „einfach Politik“ für Politik in einfacher Sprache – jetzt mitgestalten

Kennen Sie das Portal „einfach Politik“ der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)?

Jetzt können Sie es auch mitgestalten: Wir stellen Ihnen Lehr- und Lernideen und -konzepte vor, die zeigen, wie einfach POLITIK für die politische Bildung in der Schule und in Kursen der Erwachsenenbildung genutzt und als Material verwendet werden kann.

Wenn Sie uns eine Unterrichts-/Kursidee mit einfach POLITIK vorstellen wollen, dann schreiben Sie an edu@bpb.de, Stichwort „Lehren und Lernen mit einfach POLITIK“. Wir veröffentlichen hier gerne geeignete Lehr-/Lernvorschläge.

Zur Portalseite einfach POLITIK: bpb.de/einfachpolitik

Weiterlesen und Quelle: https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/340263/lehren-und-lernen-mit-einfach-politik

csm-BTW25-Teaserbild-CLAIMS-6-e6da8fcb0c

GEW fordert Kurswechsel in der Bildungspolitik

Zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD mahnt GEW-Chefin Maike Finnern, mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zuzusichern.

Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD fordert die GEW einen bildungspolitischen Neustart. „Das deutsche Bildungssystem gleicht einer Großbaustelle. Die Aufgaben sind gewaltig“, mahnte Maike Finnern, Vorsitzende der GEW. Der riesige Investitionsstau im Bildungswesen erfordere entschlossenes Handeln, um die Qualität und Ausstattung von Kitas, Schulen, Hochschulen und der Weiterbildung zu verbessern. 

130 Milliarden Euro für Bildung

Bildung sei in Deutschland seit Jahren strukturell unterfinanziert. Deshalb sei es richtig und wichtig, dass CDU/CSU und SPD die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur jetzt politisch möglich machen wollen. „Als Nächstes müssen Union und SPD mindestens 130 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur für die Bildung fest zusichern, um unter anderem den massiven Investitionsstau im Bildungswesen wirksam zu bekämpfen“, sagte Finnern. Diese Summe sei notwendig, um die bestehenden Missstände zu beheben und für die Zukunft gut aufgestellt zu sein.

Damit das Bildungssystem der Ungleichheit in der Gesellschaft endlich besser entgegenwirken kann, schlug die GEW vor: 

  • Der Ganztag muss im großen Stil ausgebaut,
  • das Startchancenprogramm zur Unterstützung benachteiligter Schulen ausgebaut und verstetigt und
  • die Digitalisierung konsequent vorangetrieben werden.

Quelle: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/gew-fordert-kurswechsel-in-der-bildungspolitik

bpb-aktiv1

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ startet

Die Bundeszentrale für politische Bildung ruft ehrenamtliche Initiativen auf, sich beim Aktiv-Wettbewerb zu bewerben. In diesem Jahr werden Projekte gesucht, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) würdigt mit dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ seit 25 Jahren bundesweit Vorbilder ehrenamtlichen Engagements. Die Jury sucht bundesweit zivilgesellschaftliche Projekte, die überwiegend ehrenamtlich getragen werden und ihr Engagement erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.

Wer kann sich bewerben?

Bis zum 1. April 2025 können sich abgeschlossene Projekte für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025 bewerben. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen, gesucht.

Mehr Infos auf der Website der bpb

Was gibt es zu gewinnen?

Das Preisgeld beträgt bis zu 10.000 Euro. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren.

Quelle: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2025/02/bpb-wettbewerb-aktiv.html

group-2351896_1280

Toleranz gegenüber anderen Meinungen

Portal des Parlaments Österreich „Demokratie-Webstatt“: Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen auf der Welt gibt. Aber wenn jeder etwas anderes meint, wie können wir da gut miteinander auskommen?
Das Zauberwort dabei ist Toleranz!

Toleranz bedeutet, andere Standpunkte und Lebensweisen zu akzeptieren und andere Meinungen zuzulassen. Gelebte Toleranz in einer Demokratie bedeutet aber nicht nur, andere Auffassungen zu dulden, sondern auch, dass wir aufeinander zugehen und auch andere Meinungen kennenlernen. Es bedeutet, sich in die Situation anderer hinein zu versetzen und dafür Verständnis zu haben. Denn erst dann können wir andere verstehen und eine andere Meinung ablehnen oder annehmen.

Wichtig ist, sich für den anderen zu interessieren und niemanden für besser oder schlechter zu halten, nur weil er oder sie eine andere Meinung hat. Es ist sogar ziemlich spannend, fremde Standpunkte, Lebensweisen und Meinungen kennenzulernen, denn neue Eindrücke und Erlebnisse können unser eigenes Leben sehr bereichern!

Ansehen und Quelle: https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-sag-deine-meinung/meinungsfreiheit-grundlage-der-demokratie/toleranz-gegenueber-anderen-meinungen

mobile-phone-5431597_1280

Indizierung jugendgefährdender Medien – Einblicke in das Verfahren

Auch 2025 bietet die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten. Den Auftakt macht am 18. März 2025 der Workshop „Schutz, Befähigung, Teilhabe – Indizierung jugendgefährdender Medien“.

Welche Inhalte gelten als jugendgefährdend? Wie läuft das Indizierungsverfahren ab? Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Und: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Alterskennzeichnung „Ab 18 Jahren“ und einer Indizierung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Workshops am 18. März 2025.

Weitere Informationen und Quelle unter: https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/indizierung-jugendgefaehrdender-medien-einblicke-in-das-verfahren-256108

csm_Jahresthema_25_II_5cf96d4c8b

Jahresthema 2025: Nach 80 Jahren UN braucht es neue Perspektiven für den Frieden

Als die Vereinten Nationen vor 80 Jahren gegründet wurden, stand ein Ziel im Fokus: die Welt vor einem weiteren verheerenden Krieg zu bewahren und langfristig Frieden zu sichern. Heute hat sich unser Verständnis von Frieden weiterentwickelt und umfasst mehr als die bloße Abwesenheit von Gewalt. Ein anhaltender Frieden stützt sich auch auf den Schutz der Menschenrechte und auf eine nachhaltige Entwicklung.

Die Vereinten Nationen haben diese erweiterte Sichtweise in drei grundlegenden Säulen verankert: Frieden ohne Gewalt, Frieden durch Menschenrechte und Frieden durch nachhaltige Entwicklung. Diese Elemente sind untrennbar miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine stabile Zukunft. 

Weiterlesen und Quelle: https://dgvn.de/aktivitaeten/jahresthema-2025-80-jahre-un-neue-perspektiven-fuer-den-frieden