illustration_desktop

Wie lebenswert ist meine Umgebung?

Kostenloses Online-Befragungstool der BZgA unterstützt Kommunen bei Klimaanpassungen

Wie lässt sich meine Kommune lebenswerter gestalten? Antworten auf diese Frage liefert der StadtRaumMonitor, ein Online-Tool der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Kommunen können Bürgerinnen und Bürger per Internet schnell und einfach befragen, wie ihre Stadt gesundheitsförderlicher gestaltet werden kann. Das ist Ziel des Online-Tools der BZgA. Der www.stadtraummonitor.bzga.de bietet Anleitungen und Fragemuster, um die Lebensqualität in Städten und Kommunen bewerten zu können.

Neben der Standardumfrage mit 15 Fragen zu den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum, Versorgung, Arbeit, Wohnen und soziales Miteinander gibt es als neue Aspekte „Trinkwasser“, „Abkühlung draußen“, „kühle Räume“ und „Schutz vor Extremwetter“. Alle Kategorien beinhalten eine thematische Einführung, eine Leitfrage sowie Hinweise, die bei der Bewertung hilfreich sein können. Auch in den Kategorien „Naturräume“, „Straßen und Plätze“, „Verkehr“ und „Öffentlicher Nahverkehr“ wird das Thema Klimaanpassung aufgegriffen. Auf Basis der Erhebungen wird erkennbar, welche Stärken der bewertete Ort hat und in welchen Bereichen der Kommune Verbesserungsbedarfe deutlich werden.

Interessierte Kommunen können sich zur kostenfreien Nutzung unter www.stadtraummonitor.bzga.de registrieren. Neben dem Online-Instrument stehen ein Anwendungshandbuch, eine Checkliste sowie eine Broschüre zur analogen Anwendung des Tools zur Verfügung. Auch Praxisbeispiele, wie der „StadtRaumMonitor“ zum Beispiel bei der Erstellung von Hitzeaktionsplänen unterstützen kann, sind dort zu finden.                                      

Weitere Informationen und Quelle unter: www.stadtraummonitor.bzga.de

20231115PHT11202_original

Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet: Welche Maßnahmen ergreift die EU?

Die EU ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet. Das Europäische Parlament möchte wirksame Regeln zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet aufstellen und gleichzeitig die Privatsphäre der Internetnutzer schützen.

Die Verbreitung von Online-Materialien, die Kinder bei sexuellen Handlungen zeigen oder die den Anschein erwecken, dass die dargestellten Kinder solche Handlungen vornehmen, hat zugenommen, insbesondere bei Materialien, die jüngere Kinder zeigen. Im Jahr 2022 gab es über 32 Millionen Meldungen über mutmaßlichen sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet, was einen historischen Höchststand darstellt.

Die EU hat eine Strategie für eine wirksamere Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern angenommen. Im Rahmen dieser Verpflichtung will die Kommission die bestehenden Vorschriften aus dem Jahr 2011 aktualisieren. eine Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern angenommen. Im November 2023 nahm der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten des Parlaments einen Bericht über den Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern an.Erfahren Sie, was die EU zum Schutz der Kinder tut.

Weiterlesen und Quelle: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20231116STO11629/bekampfung-des-sexuellen-missbrauchs-von-kindern-im-internet

BpB

Rauschen aus dem Äther …

fluter-Podcast: Wie verhandelt man den Frieden?

Luxshi vermittelt in internationalen Konflikten. Im fluter-Podcast erklärt sie, wie sie mit Terroristen spricht, welche Witze in Friedensverhandlungen funktionieren und warum man mit Wladimir Putin verhandeln sollte. +++ fluter ist das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung.

© Weiterlesen auf https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/539199/wie-verhandelt-man-den-frieden-pause-mit-friedensmediatorin-luxshi-vimalarajah/

PlanetA-Header_3600x2100-1200x700

Planet A*: Ausstellung und Module für Artenvielfalt

„Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ zeigt, was die biologische Vielfalt so einzigartig macht, warum wir sie brauchen, welche Faktoren sie gefährden – und was Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und jede*r Einzelne beitragen kann, um den Verlust der Arten aufzuhalten. „Planet A*“ richtet sich vor allem an Jugendliche. Prägnant, plakativ und interaktiv erklärt sie die wichtigsten Fakten zum Thema Artensterben, stellt Forschungen und Lösungsansätze vor und lädt durch viele partizipative Elemente zum Reflektieren und Diskutieren ein. Mehr dazu …

„Planet A*“ ist eine Wanderausstellung und vom 24. November 2023 bis 25. Mai 2024 im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt zu sehen.

Die Module zum Projekt finden Sie hier: https://www.feda.bio/de/planet-a-die-ausstellung-fuer-artenvielfalt/planet-a-themen-der-ausstellung/

Weiterlesen und Quelle: https://www.feda.bio/de/planet-a-die-ausstellung-fuer-artenvielfalt/

Screenshot 2023-11-09 at 16.36.53_0.png

Public Climate School! Vom 20.-24. November 2023

Vielleicht habt ihr es schon gesehen: Bald ist wieder Public Climate School! Vom 20.-24. November startet die Woche voller online-Workshops, Live-Unterricht und anderen Veranstaltungen rund um das Thema Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Auch in diesem Jahr ist das Greenpeace „Schools for Earth“-Projekt im Schulprogramm der PCS dabei – jeden Tag mit einer Online-Schulstunde von 11.00-11.45.

Los geht es mit dem Greenpeace-Programm am Montag den 20.11. um 11.00 mit einem Klimacheck-Rundgang: An welchen Stellen entstehen in unserem Schulleben überall CO2-Emissionen? Wo begegnen uns diese CO2-Quellen, wenn wir durch das Schulgebäude laufen? Und welche Maßnahmen können wir (direkt) ergreifen, um unseren Schulalltag klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten?

Angeleitet von Greenpeace-Expert*innen Markus Power und Charlie Löbner werden die Schüler*innen einen Klimacheck-Rundgang an ihrer Schule durchführen, um diese Fragen zu beantworten. Es geht darum, möglichst viele konkrete Handlungsfelder zu identifizieren und Ideen für konkrete Klimaschutzmaßnahmen an der eigenen Schule zu sammeln.

Wie könnt ihr mitmachen?
1. Schaut euch den Stundenplan für das Schulprogramm auf der Homepage der PCS an
2. Sucht euch die Schulstunde(n) raus, die euch interessiert/interessieren
3. Bereitet ggf. die Stunde(n) etwas vor und wählt euch dann mit eurer Klasse in den Youtube-Livestream ein!

Weiterlesen und Quelle: https://greenwire.greenpeace.de/veranstaltung/public-climate-school

soweto-3827789_1920

Rauschen aus dem Digitalradio …

Deutschlandfunk: „Die besten Schulen der Welt“ – Auszeichnungen gehen unter anderem nach Soweto und Jerusalem

Eine Grundschule im ehemaligen südafrikanischen Township Soweto ist zur besten Grundschule der Welt gewählt worden. In der Kategorie „Gemeinschaftliche Zusammenarbeit“ landete sie im Wettbewerb der Bildungsinitiative „T4 Education“ vor zwei Einrichtungen aus den USA und Brasilien.

Anhören auf https://www.deutschlandfunk.de/die-besten-schulen-der-welt-auszeichnungen-gehen-unter-anderem-nach-soweto-und-jerusalem-104.html

csm_Teaser-Bild_SID24_mitDatum_d187a28fb7

Let’s talk about Porno! Macht mit beim Safer Internet Day!

klicksafe Themenschwerpunkt 2024: Pornografie im Netz: Deepnudes, Pornoclips, Dickpics – Jugendliche wachsen heute in einer sexualisierten Medienlandschaft auf. Nur wenige Klicks auf dem Smartphone genügen und schon öffnet sich das Porno-Universum. Nicht nur für Erwachsende, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Ob freiwillig beim neugierigen Surfen auf Pornowebsites oder ungewollt durch Zusendung im Klassenchat oder bei Social Media: Die meisten Jugendlichen kommen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren erstmals mit Pornografie in Kontakt. Pornografie als Teil der jugendlichen Lebenswelt zu begreifen, ist daher unvermeidlich.

klicksafe sieht in diesem Kontext Handlungsbedarf: Zum einen ist es wichtig, Jugendliche vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten zu schützen. Zum anderen sollte man mit Jugendlichen ins Gespräch kommen, denn mit Pornos werden Stereotype oder unrealistische Vorstellungen von Sexualität und Körpervielfalt vermittelt. Zum Safer Internet Day 2024 stellt die EU-Initiative mit dem Thema „Let’s talk about Porno! Pornografie im Netz“ den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen in den Mittelpunkt ihrer Kampagne.

Welche Folgen hat Porno-Konsum? Machen Pornos süchtig? Wie kann man Kinder und Jugendliche schützen? Das Sprechen über Sexualität und Pornografie fällt nicht jedem leicht. Viele Eltern scheuen sich und verdrängen die Tatsache, dass ihre Kinder potenziellen Kontakt mit Pornografie haben oder hatten. Gleichzeitig ist die Sorge groß, dass Kinder und Jugendliche davon negativ beeinflusst werden und ein falsches Bild von Sexualität erhalten. Für klicksafe ist klar: Die Aufklärung über Sexualität sollte nicht Pornowebseiten überlassen werden.

klicksafe ruft deutschlandweit Institutionen, Stiftungen, Unternehmen, Schulen, Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen, Vereine und auch Privatpersonen dazu auf, sich am 6. Februar 2024 mit eigenen Beiträgen und Projekten am Safer Internet Day zu beteiligen. Ob Workshops, Vorträge, Unterrichtsstunden, digitale Formate oder Diskussionsrunden – die Möglichkeiten zur Teilnahme sind vielfältig.

Alle Interessierten sind aufgerufen, sich am Aktionstag zu beteiligen, aktiv und kreativ zu werden und sich so auch zum diesjährigen Themenschwerpunkt einzubringen. Geplante Aktionen können auf klicksafe.de/sid eingetragen werden.

Alle Informationen auf der klicksafe-Website zum SID

Auf klicksafe.de/sid informiert klicksafe ausführlich über den Aktionstag, inklusive eines Überblicks, welche Aktionen und Formate bundesweit stattfinden sowie der Möglichkeit, eigene (Online-) Veranstaltungen anzumelden. Auf der Website können auch der SID-Infoservice abonniert und das Begleitmaterial heruntergeladen werden.

Weiterlesen und Quelle: https://www.klicksafe.de/pressemitteilungen/lets-talk-about-porno-macht-mit-beim-safer-internet-day

Logo_dbv_neg_2

DBV:  Stärkung der Demokratieförderung und der politischen Bildung

Deutscher Bibliotheksverband appelliert an den Deutschen Bundestag, die geplanten Mittelkürzungen für die Bundeszentrale für politische Bildung zurückzunehmen.

Obwohl sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag konkret darauf verständigt hatte, die Projektmittel für die Bundeszentrale für politische Bildung in dieser Legislaturperiode zu erhöhen, plant das Bundesinnenministerium (BMI) in seinem Haushaltsentwurf für 2024, die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung zu kürzen.

Eine ausführliche Stellungnahme des dbv finden Sie hier.

Weiterlesen und Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-11/PM_Appell gegen Mittelkürzungen der bpb_20231031_final.pdf

technology-298256_1920

Rauschen aus dem Digitalradio …

Deuschlandfunk: KI in der Schule

Müssen Lehrer jetzt alles anders machen? Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Das bietet Chancen, den Unterricht zu verbessern, doch dafür müssen Lehrer umdenken. Aus Wissensvermittlern werden Lernbegleiter, die KI nutzen, um Schülerinnen gezielter zu fördern.

© Weiterlesen auf https://www.deutschlandfunk.de/ki-in-der-schule-muessen-lehrer-jetzt-alles-anders-machen-dlf-b97ac4b7-100.html