Kind-und-Eltern-web

Oskar ist da. Für alle. Immer.

Das Leben mit einem unheilbar erkrankten Kind ist ein Leben im permanenten Ausnahmezustand. Ein ständiger Kampf um Normalität und jeden kleinen Glücksmoment, jeden Tag auf Neue. Auch das Weiterleben in Trauer ist eine extreme Herausforderung. Unabhängig, ob sie ihr Kind während einer Schwangerschaft, durch Krankheit, Unfall oder Suizid verloren haben und wie lange das her ist – in der Trauer braucht es besondere Unterstützung.

Weitere Informationen und Quelle unter: https://www.frag-oskar.de/

776958_original

Semantische Kämpfe

Die Bedeutung von Ausdrücken kann umstritten sein. Beim Kampf um Wörter geht es darum, die eigene Perspektive als die allein gültige oder zumindest überlegene zu präsentieren und durchzusetzen.

Unter dem Oberbegriff Semantische Kämpfe werden in der Linguistik Versuche zusammengefasst, die darauf abzielen, den eigenen Sprachgebrauch durchzusetzen und gleichzeitig gegnerische Sprachkonzepte zu diskreditieren. Die in der Linguistik ursprünglich gebrauchte Bezeichnung Begriffe besetzen wurde zugunsten eines umfassenderen Konzepts ersetzt. Beide Ausdrücke (Semantische Kämpfe wie Begriffe besetzen) sind metaphorisch. Die Kriegsmetaphern (besetzen, Kämpfe) deuten darauf hin, dass die Bedeutung von Ausdrücken umstritten sein kann und keineswegs abschließend feststeht. In diesem Zusammenhang ist manchmal auch vom Streit um Worte die Rede. Bekannte Buchtitel wie Kontroverse Begriffe (Stötzel/Wengeler 1995) oder Brisante Wörter (Strauß/Haß/Harras 1989) spielen ebenfalls auf dieses Phänomen an.

Weiterlesen und Quelle: https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/545294/semantische-kaempfe/

csm_Flyer_CW_23-24_529b3d8178

Comic Wettbewerb für Jugendliche: „Sport – zwischen Krieg und Frieden“

Der Sport birgt mit großen Emotionen immer auch die Gefahr einer Instrumentalisierung – für überhöhten Nationalismus, für Rassismus und Sexismus. Doch kann der Sport auch als das Gegenteil von gewalttätiger Aggressivität und Ausgrenzung verstanden werden, als Ausdruck von Dialog und Versöhnung. Die Ideen der Olympischen Spiele und Friedensläufe sind Beispiele dafür. Aber kann der Sport Kriege verhindern und Frieden sichern? Welche Rolle können Sportlerinnen und Sportler in Konflikten spielen? Sind sie Teil der Propaganda oder ermöglichen sie Versöhnung? Welche Sportgeschichten zwischen Krieg und Frieden fallen euch ein?

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. freut sich auf eure Comics bzw. Mangas!

Die detaillierte Ausschreibung sowie die Teilnahmebedingungen sind in der Mediathek abrufbar.

Einsendeschluss: 31.03.2024

Weitere Informationen und Quelle unter: https://www.volksbund.de/schulen-und-hochschulen/wettbewerbe

junge-afghanistan-humanitarian-plan-2024-CH1904085-1080x500

Sieben Wege, wie wir 2024 Kinder in Krisen schützen

2024 wird kein einfaches Jahr für viele Kinder weltweit: Gewaltsame Konflikte, extreme Klimaereignisse, Epidemien, Wirtschaftskrisen und Massenvertreibungen werden wie schon im vergangenen Jahr ihre Sicherheit und ihre Zukunft gefährden. Save the Children hat einen humanitären Plan, um ihnen zu helfen.

In den vergangenen Jahren ist die Welt zunehmend feindselig gegenüber Kindern und ihren Rechten geworden. Klimakatastrophen, bewaffnete Konflikte und wirtschaftliche Krisen nehmen zu einer Zeit zu, in der die am meisten Gefährdeten immer weniger Schutz genießen. Fast 300 Millionen Menschen – oder 1 von 27 Menschen – werden  dieses Jahr humanitäre Hilfe benötigen. Die Zahl der Kinder, die in Konfliktgebieten leben, hat sich seit 1990 auf 468 Millionen Kinder verdoppelt.

Weiterlesen und Quelle: https://www.savethechildren.de/news/7-wege-wie-wir-2024-kinder-in-krisen-schuetzen

csm_Logo_SID-24_355f08fcc6

Safer Internet Day 2024

Aktionstag Dienstag, 06. Februar 2024 für Kinder und Jugendliche, Eltern, Pädagogische Fachkräfte, Akteure aus dem Bereich Medienbildung

 

Together for a better Internet

Immer am zweiten Tag der zweiten Woche des zweiten Monats machen sich viele Menschen weltweit dafür stark, die Sicherheit im Internet zu verbessern. Besonders Kinder und Jugendliche sollen im selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien unterstützt werden.
Ansatzpunkte gibt es dabei viele: der respektvolle Umgang miteinander, die Förderung der Medienkompetenz, die Schaffung adäquater rechtlicher Rahmenbedingungen oder auch die Bereitstellung hochwertiger Angebote für Kinder und Jugendliche.
Dementsprechend beteiligen sich verschiedenste Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen am Safer Internet Day: Schulen, Kindergärten, Institutionen des öffentlichen Rechts und der Politik, aber auch Eltern, Kinder und Jugendliche – allekönnen zu einem besseren Miteinander im digitalen Raum beitragen!

Themenschwerpunkt 2024

Passend zum übergeordneten Motto „Together for a better Internet“ und zum aktuellen Zeitgeschehen beleuchtet klicksafe jedes Jahr ein spezielles Thema.
Zum Safer Internet Day 2024 stellt klicksafe mit dem Thema „Let’s talk about Porno! Pornografie im Netz“ den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen in den Mittelpunkt.

Mitmachen beim Safer Internet Day

Alle Institutionen, Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sind eingeladen, sich aktiv am Safer Internet Day zu beteiligen. Alle Aktivitäten rund um das Thema Internetsicherheit oder auch zum klicksafe-Themenschwerpunkt sind herzlich willkommen.
Der Teilnahmemöglichkeit sind dabei keine Grenzen gesetzt: vom schlichten Hinweis auf den Safer Internet Day in Social-Media-Kanälen über Online-Webinare, Workshops an Schulen, Veröffentlichung von News-Beiträgen … – wir freuen uns über Ihre vielfältigen Ideen und Ihre Beteiligung.
Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung oder Aktion über das Anmeldeformular an. So wird Ihr Engagement sichtbar und dem gemeinsamen Ziel eines sicheren Internets Nachdruck verliehen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.klicksafe.de/sid.

Weiterlesen und Quelle: https://www.klicksafe.de/termine/safer-internet-day-2024

544053_teaser_16x9_1240

KI und Ethik mit Judith Simon bei der Bundeszentrale für politische Bildung

In diesem Werkstatt-Gespräch ist Judith Simon vom Deutschen Ethikrat zu Gast. Sie hinterfragt, inwiefern KI die Selbstbestimmung von Lehrenden und Lernenden beeinflusst und was an dem Versprechen, durch KI Zeit zu sparen, dran ist.

KI und Ethik mit Judith Simon

Das Transkript der Episode gibt es hier zum Download.

Der Deutsche Ethikrat argumentiert, dass die Digitalisierung von Bildung kein Selbstzweck ist. Aus ethischer Perspektive geht es vielmehr um die Frage: Was ist gute Bildung? Und wie befähigt man Menschen, sich mündig ihre Persönlichkeit zu bilden?

Im Werkstatt-Gespräch mit Judith Simon vom Deutschen Ethikrat geht es um ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit KI und Bildung, um Autonomie, Fragen des Datenschutzes, der Transparenz und Verantwortung. Judith Simon beschreibt einen Bildungsbegriff, bei dem es stark um die Persönlichkeitsentwicklung und Urteilsfähigkeit von Lernenden geht. Wann ist ein Delegieren an Technologie sinnvoll und wo wird es kritisch? Hört rein!

Weiterlesen und Quelle: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/544053/ki-und-ethik-mit-judith-simon/

snowman-316448_1280

Schöne Feiertage!

Das didactmedia®-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Festtage!

Wir bedanken uns herzlich für die vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit in diesem Jahr.

Mit den besten Wünschen für Sie persönlich und für unsere gemeinsamen Ziele und Projekte im Jahr 2024 verabschieden wir uns ab 22. Dezember 2023 in die Weihnachtsferien.

Bis dahin sind wir für alle Ihre Anliegen gerne zu erreichen.

Die nächste Freitagspost erscheint am 25. Januar 2024.