5

17 Ziele, die die Welt verändern

17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen Geographin und Moderatorin Katie Gallus und Fernsehmoderator und Journalist Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten sowie Macherinnen und Machern.

Weiterlesen und Quelle: https://17ziele.de/podcast/detail/podcast.html und https://17ziele.de/info/was-sind-die-17-ziele.html

6

Digital Wohlfühlen – Wissen, was uns guttut

Wer kennt das nicht: Eigentlich wollten wir das Smartphone schon längst weggelegt haben, aber immer noch kleben wir an unseren Geräten. Der Sog des Digitalen wird immer stärker. Ihn zu kontrollieren, fällt vielen von uns zunehmend schwer. In einer Zeit ständiger Erreichbarkeit und exzessiver Nutzung digitaler Medien wird immer wieder „Offline-Zeit“ empfohlen, um den „digitalen Stress“ im Alltag abzubauen. 

Fast alle aktuellen sozialen Netzwerke und Dienste funktionieren nach den Prinzipien der digitalen Aufmerksamkeit. Sie sind so konzipiert, dass immer mehr Zeit in Social Media verbracht wird, als ursprünglich geplant. Vergleiche mit unerreichbaren Schönheitsidealen oder die Konfrontation mit Hassbotschaften, Cybermobbing, Fake News oder jugendschutzrelevanten Inhalten kann das Wohlbefinden zusätzlich negativ beeinflussen.

Weiterlesen und Quelle: https://www.klicksafe.de/digital-wellbeing

7

Rauschen im Blätterwald …

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): So verbringen Sie nachhaltige und faire Ferien

Bald packen wir unsere Koffer und verreisen in die wohlverdienten Sommerferien. Doch was für uns ein Genuss ist, schadet unter Umständen der Umwelt oder den Menschen im Gastland. Mit der «Glücksformel» können Sie Ihre Reise wenigstens zu einem großen Teil nachhaltig und fair gestalten.

© Weiterlesen und reinhören auf https://www.srf.ch/audio/ratgeber/so-verbringen-sie-nachhaltige-und-faire-ferien?id=12403744

Museum Brot+Kunst, Ulm - 3. OG

Brot und Strategien zur Vermeidung von Hunger

Brot und Strategien zur Vermeidung von Hunger sind seit Jahrtausenden mit unserer Kultur und Gesellschaft verbunden.

Wer das Brot näher betrachtet, sieht unsere Gesellschaft mit geschärften Augen.

Das ist unser Leitsatz und der Grund dafür, dass sich dieses Museum mit dem Thema Brot und zugleich mit vielen anderen Themen beschäftigt. Denn „Brot“ meint ja auch Nahrung insgesamt. Also das, was wir unbedingt zum Leben benötigen. Aber auch vieles andere, was unser Leben ausmacht, ist damit verbunden. Denn ob Kultur, Politik, Wissenschaft oder Wirtschaft, alles ist bestimmt und beeinflusst von unserem Grundbedürfnis nach Nahrung.
Wir machen es uns zur Aufgabe, diese verschiedenen Themen spannend und verständlich darzustellen. Der Museumsbesuch soll ein Erlebnis für die ganze Familie sein. Jeder soll die Möglichkeit haben, etwas für sich und sein tägliches Leben mitzunehmen: schöne Bilder, interessantes Wissen, aber auch neue Fragen.

Die Ausstellung im Museum Brot und Kunst hat zwei Teile. Auf der einen Seite steht die Kunst, auf der anderen die Themen rund um Brot, Alltag, Ernährung und Konsum. In beiden Teilen geht es um kulturelle Dimensionen: Darum, die Welt um uns zu verstehen und zu deuten, und um die Zwischenräume zwischen den „Schubladen“ kollektiver Wahrnehmung. Beide Teile antworten einander. Das macht dieses Museum so besonders.

Weiterlesen und Quelle: https://museumbrotundkunst.de/museum