school-3980940_1280

Rauschen im Blätterwald …

Zeit online: Gebt Jugendlichen mehr Verantwortung!

Wenn Schulen Demokratie vermitteln wollen, müssen sie ihre Schüler mitentscheiden lassen.  Schulische Demokratiebildung bietet die große Chance, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, zudem in einem Alter, in dem sich Meinungen und Haltungen noch nicht verfestigt haben.

© Weiterlesen auf https://www.zeit.de/2025/20/mitbestimmung-schule-jugendliche-demokratie-bildung

learning-corner-background-3.jpg

Portal „Lernecke“: Die Europäische Union spielerisch entdecken

Learn and play
Mehr über die EU erfahren, dein Wissen testen, spielen, malen, Rätsel raten: Hier können Schüler der Grundschule oder der Sekundarstufe die EU auf spielerische Weise entdecken, egal ob im Klassenzimmer oder zu Hause. Außerdem geben wir nützliche Tipps für ein Studium oder eine Freiwilligentätigkeit im Ausland.

Teach and connect
Sie sind Lehrkraft und wollen Ihren Schülern die EU und ihre Funktionsweise näherbringen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für alle Altersgruppen. Aber nicht nur das – Sie können sich auch mit anderen Schulen und Lehrkräften EU-weit vernetzen.

In allen EU-Sprachen
Die Lernecke gibt es in den 24 Amtssprachen der EU. Die gewünschte Sprache lässt sich am Seitenanfang einstellen.

Stöbern und Quelle: https://learning-corner.learning.europa.eu/index_de

Schwerpunkt-Teilhabe

Mit Erasmus+ demokratische Werte in Europa leben und erlernen

„Living and Teaching European Values Today”: Damit befasste sich eine Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in Weimar.

Strategien gegen Populismus, Radikalisierung und Desinformation: Vor diesen Herausforderungen stehen viele Gesellschaften in Europa. Wie aber können Schule und Unterricht jungen Menschen die Grundlagen von Demokratie und die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements vermitteln? Und welchen Beitrag kann das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ dazu leisten, das als eine seiner Prioritäten „Demokratiebildung und europäische Werte“ in den Mittelpunkt stellt?

Mit diesen Fragen befassten sich die Teilnehmenden der europäischen Konferenz „Living and Teaching European Values Today”, die bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfand.  An der Veranstaltung nahmen über 200 Bildungsfachleute schulischer Einrichtungen aus Deutschland und 23 weiteren Erasmus-Programmstaaten sowie der Ukraine teil.

Hintergrund: Das EU-Programm Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Schulbereich wird das Programm von der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung im PAD im Auftrag der Länder umgesetzt.

Thema vertiefen: https://erasmusplus.schule/im-fokus/demokratiebildung-und-europaeische-werte

Weiterlesen und Quelle: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/mit-erasmus-demokratische-werte-in-europa-leben-und-lernen.html

1744708633364,saskia-nakari-bob-blume-die-schule-brennt-100~_v-16x7@2dL_-594eb175bf96444e7f86c89c3d9f78feed295e4a

Rauschen im Blätterwald …

SWR Wissen: Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat

Hinschauen statt wegschauen – das fordert Saskia Nakari von Eltern und Lehrkräften angesichts dessen, was sich in Klassenchats oft abspielt. Es geht Lehrkräfte sehr wohl etwas an, was in der Klassen-WhatsApp-Gruppe passiert.

© Weiterlesen auf https://www.swr.de/wissen/saskia-nakari-mobbing-und-sexualisierte-gewalt-im-klassenchat-100.html

csm_News_DKHW-Medienquiz_b02de031e6

Quiz: Kinder entdecken digitale Medien

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Projekt „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de neu aufgelegt. Das Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben haben. Das Quiz vermittelt auf spielerische Weise Basiswissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Kommunikation.

Damit Kinder und Jugendliche sicher und kompetent im Internet unterwegs sind, muss ein kritischer und verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien erlernt und geübt werden. Gerade für Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder noch keine gefestigten Deutschkenntnisse haben, gibt es hier Hürden. Das Medien-Quiz des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet einen besonders niedrigschwelligen Einstieg in die komplexe digitale Welt. Mit Fragen rund um Technik, Künstliche Intelligenz, private Daten, Kommunikation im Internet und Gaming können Kinder und Jugendliche ihr Wissen testen und erweitern.

Quelle und weiterlesen: https://www.klicksafe.de/news/kinder-entdecken-digitale-medien

daniel_botmann_ZIG2021044G120800400-683x1024.jpeg

Zum 8. Mai: „Erinnerung ist kein Matheunterricht“

Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“

Der Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland, Daniel Botmann, beklagt das vielfach fehlende Wissen von Schülerinnen und Schülern über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. „Wenn in Umfragen 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler der achten oder neunten Klasse angeben, mit dem Begriff Auschwitz nichts anfangen zu können, ist das ja noch bezeichnender. Offensichtlich gibt es auch in der schulischen Bildung eine Fehlentwicklung“, sagte Botmann. Er kritisierte außerdem die oft stereotype Darstellung von Juden in Lehrbüchern, denn dort würden sie „häufig stilisiert mit Schläfenlocken und langem Bart dargestellt. Das wird aber der Realität in Deutschland überhaupt nicht gerecht.“

Der Zentralrat arbeite deshalb eng mit den Kultusministern zusammen, um Leitfäden für die Darstellung in Schulbüchern zu überarbeiten. Botmann betonte aber auch, dass die Schulen nicht allein in der Verantwortung stehen: „Es liegt auch an den Eltern, den Kindern einen Kompass mit auf den Weg zu geben. Die Erinnerung an die Shoa ist kein Matheunterricht. Es geht auch darum, Kinder und Jugendliche emotional zu erreichen und Empathie zu erzeugen. Das gilt für die Schule, aber auch für zu Hause.“

Weiterlesen und Quelle: https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2025/pm-250507-vorab-interview-1064754

money-3382555_1920

Rauschen im Blätterwald …

News4teachers: Kommt jetzt der große Wumms für die Bildung? Der Koalitionsvertrag lässt hoffen: „Dazu werden wir massiv investieren“

Kommt jetzt der große Wumms für die Bildung? Der gestern beschlossene Koalitionsvertrag von Union und SPD macht zumindest deutlich, dass die künftige Bundesregierung massiv in die Schulen investieren will. Ein Digitalpakt 2.0 soll kommen, das Startchancen-Programm wird ausgeweitet – und eine Investitionsoffensive für Schulgebäude wird versprochen.

© Weiterlesen auf https://www.news4teachers.de/2025/04/kommt-jetzt-der-grosse-wumms-fuer-die-bildung-der-koalitionsvertrag-laesst-hoffen-dazu-werden-wir-massiv-investieren/

csm_News_Meta-AI_2025_4ac621b509

Das sind die neuen KI-Funktionen in Instagram, WhatsApp und Facebook

Schon vor einigen Wochen kündigte Meta an, dass Künstliche Intelligenz nun auch in Europa in seinen bekanntesten Diensten verfügbar sein wird. Bis die Funktionen tatsächlich überall eingeführt wurden, sind einige Wochen vergangen. Nun konnten auch wir bei klicksafe endlich die neuen KI-Funktionen testen. Wir sagen Ihnen, wo sich bei Instagram, WhatsApp und Facebook KI-Funktionen finden. Welche Dinge Sie in Bezug auf die Nutzungsbedingungen wissen sollten. Und was Eltern ihren Kindern zu Meta AI mit auf den Weg geben sollten.

In anderen Ländern ist Meta AI bereits seit Längerem in die Dienste Instagram, WhatsApp und Facebook integriert. Bereits vor etwa einem Jahr berichteten wir darüber, dass Meta Vorbereitungen traf, um Meta AI auch in der EU einzuführen. Allerdings waren die Nutzungsbedingungen so problematisch, dass große Sorge bestand, ob die neuen Funktionen gegen EU-Recht verstoßen. Vor allem ging es dabei um die Verarbeitung von Nutzer*innendaten zum weiteren Training des KI-Modells.

Quelle: https://www.klicksafe.de/news/das-sind-die-neuen-ki-funktionen-in-instagram-whatsapp-und-facebook

Artikelbild klein Themenportal (3)

„Wir brauchen Transparenz, wir brauchen Offenheit und wir brauchen klare Spielregeln.“

 Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik und Stefan Schönwetter, DKJS-Experte für Digitale Bildung, im Gespräch über die Potenziale und Grenzen von KI-Systemen in der Bildung, über hidden player und die nächste Welle aus Multi-KI-Agenten. 
„KI kann in den nächsten Jahren eigentlich jedes Lehrwerk und jedes Arbeitsheft überflüssig machen, da es zu jedem Thema quasi unendliche Texte und Übungsmöglichkeiten bietet“ – so die Aussage einer Lehrkraft in unserem KI-Pilotversuch. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie das hören?

Weiterlesen und Quelle: https://www.bildung.digital/artikel/interview-mit-doris-wessels-zu-ki-der-bildung