In einer Befragung der Vodafone Stiftung haben Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren zu ihrem Nutzungsverhalten von Social Media Auskunft gegeben. Die Jugendlichen berichten von vielen positiven Aspekten wie Vernetzung, Inspiration und Unterhaltung. Mit der Nutzung können für einige jedoch auch negative Gefühle einhergehen. Insbesondere die Länge und Häufigkeit ihrer Social-Media-Nutzung bereitet vielen Jugendlichen Sorgen. klicksafe bietet verschiedene Materialien an, um Jugendliche bei einem selbstbestimmten Umgang mit sozialen Medien zu unterstützen.
In die Befragung der Vodafone Stiftung flossen insgesamt die Stimmen von 1.046 deutschsprachigen Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren ein. Das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap führte die Online-Befragung durch. Im Durchschnitt hatten die Befragten ihr erstes Smartphone bereits im Alter von elf Jahren erhalten. Die Selbsteinschätzung der Jugendlichen zu ihrem Social-Media-Konsum ergab, dass 71 % eine moderate Nutzung (bis zu vier Stunden am Tag) und 27 % eine intensive Nutzung (über fünf Stunden am Tag) haben. Nur 2 % nutzen Social Media sehr selten oder gar nicht.
Jugendliche verbinden mit der Nutzung von Social Media überwiegend positive Gefühle wie Freude, Neugier und Entspannung. In deutlich geringerem Umfang berichten sie aber auch über negative Gefühle wie Stress, Einsamkeit oder Schuldgefühle. Besonders interessant ist, dass rund neun von zehn Jugendlichen angaben, dass sich ihre Stimmung nach der Nutzung nicht verändert hat (74 %) oder sogar besser ist als vorher (14 %). Im Durchschnitt gab also nur eine von zehn Personen an, dass es ihr nach der Social-Media-Nutzung schlechter ging als vorher.
Die Daten aus der Befragung zeigen an dieser Stelle ein überraschendes Ergebnis. Während nur 7 % der männlichen Befragten angaben, dass es ihnen schlechter gehe, waren es bei den weiblichen Befragten 18 %. Dabei waren es die Personen der ältesten befragten Gruppe (18–20 Jahre) mit hoher Bildung, die besonders unzufrieden waren. Sie gaben doppelt so oft an, sich nach der Social-Media-Nutzung schlechter zu fühlen, wie die Gruppe der 14- bis 17-Jährigen mit niedriger oder mittlerer Bildung.
Weiterlesen, Quelle und Material von klicksafe.de zum Thema: https://www.klicksafe.de/news/jugendliche-zwischen-chancen-und-herausforderungen-befragung-der-vodafone-stiftung-zur-social-media-nutzung







