food-safety-index

Warum die Verbesserung der Lebensmittelsicherheit wichtig ist – 7. Juni Welttag der Lebensmittelsicherheit

Der Zugang zu ausreichend sicheren Lebensmitteln ist entscheidend für die Erhaltung des Lebens und die Förderung der Gesundheit. Lebensmittelbedingte Krankheiten sind in der Regel infektiöser oder toxischer Natur und oft für das bloße Auge unsichtbar. Sie werden durch Bakterien, Viren, Parasiten oder chemische Substanzen verursacht, die über kontaminierte Lebensmittel oder Wasser in den Körper gelangen. Lebensmittelsicherheit spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit von Lebensmitteln in jeder Phase der Lebensmittelkette zu gewährleisten – von der Produktion über die Ernte, Verarbeitung, Lagerung und Distribution bis hin zur Zubereitung und zum Verzehr.

Mit schätzungsweise 600 Millionen Fällen lebensmittelbedingter Krankheiten pro Jahr stellen unsichere Lebensmittel eine Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Wirtschaft dar und betreffen überproportional gefährdete und marginalisierte Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, von Konflikten betroffene Bevölkerungsgruppen und Migranten. Schätzungsweise 420.000 Menschen sterben jährlich weltweit an den Folgen kontaminierter Lebensmittel. Kinder unter 5 Jahren tragen 40 % der durch Lebensmittel verursachten Krankheiten, mit 125.000 Todesfällen pro Jahr.

Der Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni soll die Aufmerksamkeit auf Lebensmittel lenken und zu Maßnahmen anregen, die zur Prävention, Erkennung und Bewältigung lebensmittelbedingter Risiken beitragen und so zur Ernährungssicherheit, der menschlichen Gesundheit, dem wirtschaftlichen Wohlstand, der Landwirtschaft, dem Marktzugang, dem Tourismus und einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) fördern gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten und anderen relevanten Organisationen die Begehung des Welttags der Lebensmittelsicherheit. Dieser internationale Tag bietet die Gelegenheit, die Bemühungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit zu verstärken, Lebensmittelsicherheit in der öffentlichen Agenda zu verankern und die Belastung durch lebensmittelbedingte Krankheiten weltweit zu reduzieren.

Weiterlesen und Quelle (englisch): https://www.un.org/en/observances/food-safety-day

Intersectionality Principles_Webmagazin-Zuschnitt_1200x900px_Kruthika_NS

Intersektionalität: Mehrfachdiskriminierung verstehen, Machtstrukturen verändern

Intersektionalität ist ein Begriff, der seit einigen Jahren immer weitere Kreise zieht. Doch was bedeutet Intersektionalität eigentlich konkret? Und wie kann eine intersektionale Perspektive uns als Gesellschaft weiterbringen? Intersektionalität beschreibt den Umstand, dass bei jedem Menschen Merkmale wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Klasse, Behinderung, Religion oder sexuelle Orientierung zusammenwirken – und dass sich aus diesem Zusammenspiel mehrfache Privilegierung oder Diskriminierung ergeben kann. 

Geprägt wurde der Begriff in den späten 1980er Jahren von der US-amerikanischen Juristin Kimberlé Crenshaw. Sie betrachtete vor allem die Art und Weise, wie sich die genannten Merkmale gegenseitig beeinflussen und dadurch Diskriminierung verstärkt wird. So kann eine Schwarze Frau nicht nur aufgrund ihres Geschlechts, sondern gleichzeitig auch wegen ihrer ethnischen Herkunft benachteiligt sein, ohne dass sich die Diskriminierungsformen klar auseinanderhalten lassen. 

Weiterlesen und Quelle: https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/intersektionalitaet

549c0a4c-49e3-440d-9a84-7c4b61e3c688

Rauschen im Blätterwald …

BR24 – #Faktenfuchs: So gehen Sie KI-Inhalten nicht auf den Leim

Ist dieses Bild echt? Stimmt jenes Video wirklich? Seit dem Durchbruch von Künstlicher Intelligenz sind viele Menschen verunsichert, was sie glauben können. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, KI-Inhalte besser erkennen zu können.

© Weiterlesen auf https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/faktencheck-tag-so-gehen-sie-ki-inhalten-nicht-auf-den-leim,Uh7REWe

bff_frauen-gegen-gewalt

Aktiv gegen digitale Gewalt: Bildbasierte sexualisierte Gewalt

Wenn Bilder oder andere Inhalte über dich im Internet kursieren, deren Veröffentlichung du nicht zugestimmt hast, ist es wichtig, schnell zu handeln. Dabei sind zivilrechtliche Schritte gegen den Täter und die Plattformen hilfreich und du kannst gegenüber Plattformen deine Datenschutzrechte geltend machen. Oft ist bildbasierte Gewalt auch strafbar. Anzeigen bei der Polizei und Gerichtsprozesse können aber sehr belastend sein. Eine Fachberatungsstelle kann dir bei der Entscheidung helfen, ob und wie du rechtlich gegen nicht-einvernehmlich verbreitete Bilder vorgehst.

Weiterlesen und Quelle: https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de

csm_Material-paed-Praxis_Challenges_DIN-hoch_Cover-ES_9b1c94f47d

Challenges – Alles nur Spaß???

Online-Challenges sind für Kinder und Jugendliche nicht nur unterhaltsam anzusehen, sie laden auch zum Mitmachen ein. Während viele Challenges auf YouTube und TikTok vor allem lustig sind, gibt es immer wieder Challenges, die gefährlich werden können.

Unsere Unterrichtseinheit „Challenges – Alles nur Spaß???“ bietet pädagogischen Fachkräften Anregungen, das Thema Challenges mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Eine Übung zur Einschätzung unterschiedlicher Challenges gibt Möglichkeit, die problematischen Aspekte solcher Spiele zu diskutieren.

Weiterlesen und Quelle: https://www.klicksafe.de/materialien/challenges-alles-nur-spass

school-3980940_1280

Rauschen im Blätterwald …

Zeit online: Gebt Jugendlichen mehr Verantwortung!

Wenn Schulen Demokratie vermitteln wollen, müssen sie ihre Schüler mitentscheiden lassen.  Schulische Demokratiebildung bietet die große Chance, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen, zudem in einem Alter, in dem sich Meinungen und Haltungen noch nicht verfestigt haben.

© Weiterlesen auf https://www.zeit.de/2025/20/mitbestimmung-schule-jugendliche-demokratie-bildung

learning-corner-background-3.jpg

Portal „Lernecke“: Die Europäische Union spielerisch entdecken

Learn and play
Mehr über die EU erfahren, dein Wissen testen, spielen, malen, Rätsel raten: Hier können Schüler der Grundschule oder der Sekundarstufe die EU auf spielerische Weise entdecken, egal ob im Klassenzimmer oder zu Hause. Außerdem geben wir nützliche Tipps für ein Studium oder eine Freiwilligentätigkeit im Ausland.

Teach and connect
Sie sind Lehrkraft und wollen Ihren Schülern die EU und ihre Funktionsweise näherbringen? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial für alle Altersgruppen. Aber nicht nur das – Sie können sich auch mit anderen Schulen und Lehrkräften EU-weit vernetzen.

In allen EU-Sprachen
Die Lernecke gibt es in den 24 Amtssprachen der EU. Die gewünschte Sprache lässt sich am Seitenanfang einstellen.

Stöbern und Quelle: https://learning-corner.learning.europa.eu/index_de

Schwerpunkt-Teilhabe

Mit Erasmus+ demokratische Werte in Europa leben und erlernen

„Living and Teaching European Values Today”: Damit befasste sich eine Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) in Weimar.

Strategien gegen Populismus, Radikalisierung und Desinformation: Vor diesen Herausforderungen stehen viele Gesellschaften in Europa. Wie aber können Schule und Unterricht jungen Menschen die Grundlagen von Demokratie und die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements vermitteln? Und welchen Beitrag kann das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ dazu leisten, das als eine seiner Prioritäten „Demokratiebildung und europäische Werte“ in den Mittelpunkt stellt?

Mit diesen Fragen befassten sich die Teilnehmenden der europäischen Konferenz „Living and Teaching European Values Today”, die bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfand.  An der Veranstaltung nahmen über 200 Bildungsfachleute schulischer Einrichtungen aus Deutschland und 23 weiteren Erasmus-Programmstaaten sowie der Ukraine teil.

Hintergrund: Das EU-Programm Erasmus+ für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Schulbereich wird das Programm von der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung im PAD im Auftrag der Länder umgesetzt.

Thema vertiefen: https://erasmusplus.schule/im-fokus/demokratiebildung-und-europaeische-werte

Weiterlesen und Quelle: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/mit-erasmus-demokratische-werte-in-europa-leben-und-lernen.html

1744708633364,saskia-nakari-bob-blume-die-schule-brennt-100~_v-16x7@2dL_-594eb175bf96444e7f86c89c3d9f78feed295e4a

Rauschen im Blätterwald …

SWR Wissen: Mobbing und sexualisierte Gewalt im Klassenchat

Hinschauen statt wegschauen – das fordert Saskia Nakari von Eltern und Lehrkräften angesichts dessen, was sich in Klassenchats oft abspielt. Es geht Lehrkräfte sehr wohl etwas an, was in der Klassen-WhatsApp-Gruppe passiert.

© Weiterlesen auf https://www.swr.de/wissen/saskia-nakari-mobbing-und-sexualisierte-gewalt-im-klassenchat-100.html

csm_News_DKHW-Medienquiz_b02de031e6

Quiz: Kinder entdecken digitale Medien

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat das Projekt „Medienquiz” auf der Kinderwebseite www.kindersache.de neu aufgelegt. Das Angebot richtet sich in einfacher Sprache insbesondere an Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren, die besondere Herausforderungen beim Lesen und Schreiben haben. Das Quiz vermittelt auf spielerische Weise Basiswissen zu Themen wie Sicherheit im Internet, Datenschutz oder Kommunikation.

Damit Kinder und Jugendliche sicher und kompetent im Internet unterwegs sind, muss ein kritischer und verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien erlernt und geübt werden. Gerade für Kinder, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben oder noch keine gefestigten Deutschkenntnisse haben, gibt es hier Hürden. Das Medien-Quiz des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet einen besonders niedrigschwelligen Einstieg in die komplexe digitale Welt. Mit Fragen rund um Technik, Künstliche Intelligenz, private Daten, Kommunikation im Internet und Gaming können Kinder und Jugendliche ihr Wissen testen und erweitern.

Quelle und weiterlesen: https://www.klicksafe.de/news/kinder-entdecken-digitale-medien