Bildung ist sowohl für die Erwerbs- und Teilhabechancen der Menschen als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft eine zentrale Voraussetzung. Daher ist es wichtig, dass alle gesellschaftlichen Schichten die gleichen Zugangschancen ...
Aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um 758.000 bis 2035
Anstieg in den westdeutschen Flächenländern und den Stadtstaaten, Rückgang in den ostdeutschen Flächenländern Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird voraussichtlich von knapp 11,1 Mio. im Jahr 2023 um 758.000 (6,8 Pro ...
Rauschen im Blätterwald …
Tagesschau: „Klicken und wischen“ statt digitaler Kompetenz Nahezu alle Jugendlichen sind online unterwegs - doch kompetent mit digitaler Technik umgehen können viele nicht. Laut einer Studie verfügen rund 40 Prozent der Achtklässler nur über rud ...
Özdemir: Der DigitalPakt Schule war und ist der Push für einen digitalen Bildungsstandort
Das zentrale Ziel der Statuskonferenz im DigitalPakt Schule ist es, Bilanz zu ziehen und die Erfolge, die bei der Verbesserung der digitalen Infrastruktur in den deutschen Schulen mithilfe des DigitalPakts bisher erreicht wurden, sichtb ...
Abschlusspublikation BiSS-Transfer mit zentralen Ergebnissen und vielen interessanten Beiträgen – jetzt online
Bildungsstudien wie PISA, die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und die IQB-Bildungstrends zeigen, wie groß der Handlungsbedarf im Bereich Sprachförderung ist. Das Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) und ...
Rauschen im Blätterwald …
DW: Alkohol bei jungen Leuten: Der Rausch ist zurück Der Corona-Knick beim Alkoholkonsum war nur von kurzer Dauer: Viele junge Menschen in Deutschland - besonders Männer - greifen wieder vermehrt zu Alkohol. Vor allem das sogenannte Rauschtrink ...
Vertrauensfrage – kurz erklärt.
Der Name sagt ziemlich genau das, was gemeint ist: Wenn der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin nicht sicher ist, ob er oder sie im Bundestag noch das Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten hat, kann er/sie eine entsprechende Frage ...
Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz
Die EU-Initiative klicksafe ruft für den 11. Februar bundesweit zur Teilnahme am Safer Internet Day 2025 auf. Desinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte fluten soziale Netzwerke. Sie fordern unsere Urteilsfähigkeit und unsere demo ...
Rauschen aus dem Digitalradio …
DLF: Bertelsmann Stiftung: Junge Menschen interessieren sich für Wirtschaft – finden Nachrichten dazu aber oft zu kompliziert Jugendliche und junge Erwachsene interessieren sich zwar oft für das Thema Wirtschaft – haben aber Schwierigkeiten, Wirt ...
Gruselige Kettenbriefe zu Halloween
Kettenbriefe über WhatsApp verbreiten sich vor allem unter Kindern. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob der Inhalt wahr ist oder nicht. Vor allem zur Zeit um Halloween kursieren online gruselige Kettenbri ...