UNESCO-Banner Scholl-Gym Ulm_c_Nina Mühleisen_0

Landkarte der UNESCO-Projekte – auch in ihrer Nähe.

Entdecken Sie auf der Karte UNESCO-Orte in Ihrer Umgebung und darüber hinaus! Neben den Welterbestätten finden Sie Biosphärenreservate, Geoparks und Projektschulen. Auch das Immaterielle Kulturerbe der Menschheit und weitere UNESCO-Orte sind eingetragen.

Mit der Filterfunktion lassen sich die jeweiligen Kategorien ein- und ausblenden. Über die Suchfunktion können Sie darüber hinaus auch gezielt Orte ausfindig machen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken!

Weiterlesen und Quelle: https://www.unesco.de/karte

logo-header-standard-dphv

Digitalpakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung

  • DigitalPakt Schule läuft im Mai 2024 aus
  • Anschlussfinanzierung durch Digitalpakt 2.0 fehlt weiterhin
  • Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert eine Milliarde Euro pro Jahr für digitale Schulen

Ein breites Bündnis aus Lehrerschaft, Eltern, Schulträgern und der Digitalwirtschaft warnt vor dem Auslaufen des DigitalPakt Schule im Mai 2024 und fordert eindringlich die Umsetzung der im Koalitionsvertrag zugesicherten nahtlosen Anschlussfinanzierung. Seit 2019 hat der DigitalPakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt. Trotzdem fehlt es weiterhin an breitbandiger Vernetzung, digitalen Endgeräten, Lehrmitteln und Tools sowie den entsprechenden Fortbildungen und Strategien. Inwieweit Schulen ihrem Bildungsauftrag gerecht werden können, hängt maßgeblich von der Fortführung des Digitalpakts ab. Ohne dauerhafte Finanzierungszusagen werden viele Schulen und Schulträger die gerade angeschobene Digitalisierung stoppen oder zurückdrehen müssen.

Das Bündnis fordert deshalb: Der Digitalpakt 2.0 muss wie angekündigt kommen, um die Digitalisierung von Deutschlands Schulen sicherzustellen und das deutsche Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Dies tragen Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Digitalverband Bitkom, der Deutsche Philologenverband, der Verband Bildungsmedien und die Initiative D21 in einem gemeinsamen ↗ Forderungskatalog vor. Im Einzelnen wird Folgendes vorgeschlagen:

  1. Eine öffentliche Zusicherung einer Anschlussfinanzierung für den DigitalPakt Schule ab 2024 durch Bund und Länder.
  2. Die zeitnahe Aufnahme der offiziellen Bund-Länder-Verhandlungen für ein Nachfolgemodell des DigitalPakt
  3. Die Ausarbeitung eines langfristigen Finanzierungsmodells, das mindestens eine Milliarde Euro pro Jahr bis mindestens 2030 zur Verfügung stellt.
  4. Die Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Bildungsexpertinnen und -experten sowie der Digitalwirtschaft in die Beratungen.

„Digitalisierung ist eine Voraussetzung für moderne Bildung, Chancengerechtigkeit und damit für eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, kein Luxus. Deshalb gilt: Digitalpakt first, Bedenken second“, sagt die Vorsitzende des Bundeselternrates Christiane Gotte. „Die Welt verändert sich immer schneller, und digitale Kompetenzen sind zu einem integralen Bestandteil des modernen Lebens geworden. Unsere Kinder müssen darauf vorbereitet werden, in einer digital geprägten Gesellschaft erfolgreich zu sein. Die Fortführung des Digitalpaktes ist daher essenziell, um den Bildungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihre digitalen Kapazitäten dauerhaft auszubauen und den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Weiterlesen und Quelle: https://www.dphv.de/2023/10/16/digitalpakt-schule-finanzierungsluecke-gefaehrdet-zeitgemaesse-bildung/

environmental-protection-326923_1920

Deutscher Umweltpreis 2023

Mit der Vergabe des Deutschen Umweltpreises werden Einsatz und Leistungen ausgezeichnet, die jetzt und zukünftig entscheidend und in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt beitragen. Die mit 500.000 Euro dotierte Auszeichnung wendet sich an Personen, deren innovative Produkte und technische Prozessverbesserungen, erfolgreiche Forschungsergebnisse oder Lebensleistungen im Zeichen eines nachhaltigen Umweltschutzes stehen. Der Preis wird jährlich vergeben und kann zwischen mehreren Preisträgerinnen bzw. Preisträgern aufgeteilt werden. Die kommende Preisverleihung findet am 29.10.23 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck statt. Am Vortag der Preisverleihung findet das Symposium „Unternehmen brauchen (Arten-)Vielfalt – Auf dem Weg zu einer naturverträglichen Wirtschaft“ anlässlich des Deutschen Umweltpreises 2023 statt. Hier gibt es weitere Informationen und den Link zum Livestream.

Hier gibt es weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und -trägern, den Kriterien für den Deutschen Umweltpreis, Nachhaltigkeit beim Festakt, dem Preisvorschlagsverfahren, der Jury sowie zu dem im Rahmen des Deutschen Umweltpreis durchgeführtem Symposium.

Weiterlesen und Quelle: https://www.dbu.de/umweltpreis/der-deutsche-umweltpreis/

2022_Header_etwinning_

Erasmus+ bietet mit eTwinning Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich zu vernetzen

Englischlernen mit einer Partnerklasse in Portugal oder ein spannendes Matheprojekt mit Schülerinnen und Schülern in Finnland und Slowenien durchführen? Mithilfe von eTwinning können Sie das einfach online umsetzen.

eTwinning kann man sich als eine große europäische Lerngemeinschaft vorstellen. Damit wird interkultureller Austausch möglich, ohne zu verreisen. Schulen und vorschulische Einrichtungen können eTwinning wie ein internationales Klassenzimmer für gemeinsame Lernaktivitäten zu selbst gewählten Themen nutzen.

Knüpfen Sie Kontakte zu Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern in Europa und nutzen Sie das Netzwerk, um Ideen und gute Praxis auszutauschen. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer medienpädagogisch und europäisch ausgerichteten Schule.

Welche Möglichkeiten haben Sie mit eTwinning?

  • Europaweit vernetzen mit Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern
  • Partnereinrichtungen in Europa für die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern finden
  • Ideen austauschen in Onlinegruppen und Foren
  • Inspiration und didaktische Anregungen finden für eigene mediengestützte Unterrichtsprojekte
  • Von einem umfangreichen Fortbildungsangebot profitieren
  • Unterstützung und Beratung erhalten durch erfahrene Lehrkräfte (Moderatorinnen und Moderatoren) sowie das Team der eTwinning-Koordinierungsstelle
  • Anerkennung bekommen für gelungene europäische Onlinezusammenarbeit

Weiterlesen und Quelle: https://erasmusplus.schule/digitaler-austausch

Befragung01

Unseren Produktionsplan 2024 mitgestalten

Gestalten Sie auch in diesem Jahr durch die Teilnahme an der Befragung zu unserem Produktionsplan für 2024 unser Angebot nach Ihrem Bedarf.  Sie können bis 31. November an unserer Befragung teilnehmen. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und sichern sich als Dankeschön Ihre Gutschrift über EUR 30,-.

Senden Sie uns das Online-Formular gerne per E-Mail zurück oder drucken Sie das Formular aus und senden Sie es per Post. So oder so erhalten Sie dann automatisch eine Gutschrift über EUR 30,-.

Befragung zum Download

Element-23@2x

Antidiskriminierungsstelle startet deutschlandweite Informationskampagne zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Unter dem Motto „Hab ich was gegen – das Antidiskriminierungsgesetz“ gibt es in Videos, Plakaten und auf einer Website mit Diskriminierungs-Check ab dem heutigen Montag landesweit Informationen zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierung ist nicht nur ungerecht, sondern auch rechtlich verboten. Doch nur 34 Prozent der Menschen in Deutschland wissen das und haben einer Studie zufolge schon vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gehört. Um mehr Menschen über ihre Rechte zu informieren, klärt die Antidiskriminierungsstelle in einer bundesweiten Kampagne mit Videos und Plakaten auf: zu Diskriminierung am Arbeitsplatz, im Club, bei der Wohnungs- und Jobsuche.

 Ziel der Kampagne ist es, dass deutsche Antidiskriminierungsrecht bekannt zu machen und Menschen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wenn sie Diskriminierung erleben. Das AGG schützt vor Diskriminierung aufgrund von jungem und älterem Alter, Behinderung und chronischen Krankheiten, Geschlecht, sexuelle Identität, Religion und Weltanschauung und vor rassistischer und antisemitischer Diskriminierung. Kern der Kampagne bildet der Musikvideoclip „Hab ich was gegen“, in dem reale Fälle geschildert werden, die dem juristischen Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes berichtet wurden. Durch die Szenen führt der Schauspieler und Komiker Hans-Joachim Heist.

 Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat nach §27 Absatz 3 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes die Aufgabe, die Öffentlichkeit über den Schutz vor Diskriminierung und die Pflichten nach dem AGG zu informieren.

Mehr zur Kampagne: habichwasgegen.de

Weiterlesen und Quelle: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/20231016_Kampagnenstart.html

csm_2023-10-13-PM-Ganztag_bearbeitet_19eb46ad45

Qualität im Ganztag: KMK entwickelt Empfehlungen

Die Kultusministerkonferenz hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter verabschiedet.

Nach der bundesgesetzlichen Verankerung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter liegt es in der Zuständigkeit der Länder, den qualitativen Rahmen für die Ganztagsangebote in den Ländern zu bestimmen. Die zwölf Empfehlungen geben Impulse für die Weiterentwicklung der Qualität des formalen, non-formalen und informellen Lernens über den ganzen Tag und benennen, was die pädagogische Qualität umfasst. Hervorgehoben werden beispielsweise die handlungsleitende Rolle der Kinder in der Angebotsgestaltung, die Bedeutung von Wohlbefinden und positiven pädagogischen Beziehungen, die starke Zusammenarbeit der Professionen und Akteure auf der Grundlage eines gemeinsamen Bildungsverständnisses, der Lebenswelt- und Sozialraumbezug sowie eine bedarfsgerechte Raumkonzeption und eine gesunde Mittagsverpflegung.

Die konkrete Umsetzung und Ausgestaltung der Rahmenbedingungen erfolgen durch die Länder vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Systeme und Strukturen.
Gut zwei Drittel aller Schulen sind derzeit bundesweit als Ganztagsschulen organisiert. Etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler besuchen entsprechende Angebote in der außerunterrichtlichen Zeit. Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung ist mit einem weiteren Anstieg der Ganztagsschulen und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote zu rechnen.

Zum Download:
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule und weiterer ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.10.2023)

Weiterlesen und Quelle: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/qualitaet-im-ganztag-kmk-entwickelt-empfehlungen.html

war-953246_1920

Rauschen im Blätterwald …

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Krieg in Israel – wie erklärt man das Kindern?

Bilder von Tod und Zerstörung aus Israel und dem Gazastreifen sind nicht nur in den Nachrichten, sondern auch auf Social Media präsent. Wie sollten Eltern damit umgehen, wenn das Gesehene ihren Kindern Angst macht?  Neben dem Krieg in der Ukraine beherrscht ein neuer bewaffneter Konflikt die Medien. Auch Kinder bekommen mit, dass in Israel und dem Gazastreifen Kämpfe ausgebrochen sind. Auch bei Tiktok finden sich Videos von den entführten Frauen und Kindern. Viele Eltern stellen sich die Frage, wie man mit Kindern über Krieg reden soll, wie man ihnen Ängste nehmen kann, und vor welchen Bildern man sie besser schützen sollte.

© Weiterlesen auf https://www.rnd.de/familie/krieg-in-israel-wie-eltern-mit-kindern-ueber-gewalt-reden-koennen-Q5YNSBBPDNGNBPW336ZH4XWNFQ.html